Molitoris

Molitoris
Molitoris,
 
Ulrich, Humanist und Jurist, * Konstanz um 1442, ✝ ebenda 1507 oder 1508; seit 1482 in Diensten Herzog Sigmunds von Tirol, 1497 Prokurator am Reichskammergericht; schrieb u. a. in lateinischer Sprache eine als Traum vorgestellte Gerichtskomödie und den in vielen Drucken verbreiteten »Tractatus de lamiis« (1489), eine Erörterung über das Hexenwesen. Die Schrift wurde mehrfach ins Deutsche übersetzt, zuerst von Molitoris selbst. Geringere Wirkung hatte sein bedeutendstes Werk, die in deutscher Sprache verfasste, von seiner konservativ-reichstreuen Gesinnung geprägte »Landfrids disputirung« (1499), ein um Betrachtungen über Krieg, Frieden und Herrschertugenden ergänzter Kommentar zum Ewigen Landfrieden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Molitoris — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: einseitiger Schwerpunkt auf der Hexenschrift, inhaltliche Mängel Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Ulrich Molitor, auch Ulr …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Molitoris — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: einseitiger Schwerpunkt auf der Hexenschrift, inhaltliche Mängel Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Ulrich Molitor, auch Ulr …   Deutsch Wikipedia

  • Ulricus Molitoris — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: einseitiger Schwerpunkt auf der Hexenschrift, inhaltliche Mängel Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Ulrich Molitor, auch Ulr …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Molitor — Hexerei Traktat „Tractatus de lamiis et phitonicis mulieribus“ Ulrich Molitor, auch Ulricus Molitoris (* um 1442 in Konstanz; † 1507 oder 1508) war ein Jurist und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Golzheim — Gemeinde Merzenich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Berlower — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Prelager — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas von Cilli — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Molitor — (also Molitoris) (born c. 1442, died before 23 December 1507) was a legal scholar. He wrote one of the first books on witchcraft, De Lamiis et Pythonicis Mulieribus (Of Witches and Diviner Women), published in 1489.Although Molitor supported the… …   Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Karls-Universität — Liste der Rektoren der Karls Universität: Inhaltsverzeichnis 1 1348 bis 1372 (Karls Universität) 2 1372 bis 1419 (Universität mit drei Fakultäten) 3 1372 bis 1419 (Universität des Rechts) 4 1419 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”